Fragen und Antworten
zum Citizen Science Projekt
Mitmachen
Was ist Citizen Science?
Welche Möglichkeiten zur Mitarbeit gibt es?
Datenschutz
Welche Daten werden gesammelt?
Wie geht ihr mit meinen Daten und Urheberrecht um?
Wo kann ich die gesammelten Daten einsehen?
Gibt es einen Datenmanagementplan?
Falls deine Frage hier nicht auftaucht, melde dich gerne über das Kontaktformular.
Was ist Citizen Science?
Citizen Science beschreibt die aktive Beteiligung von Bürger*innen an wissenschaftlichen Projekten. Dabei kann sich die Mitarbeit auf ganz unterschiedliche Bereiche erstrecken: Manche erfassen Daten in der Natur, andere helfen bei der Auswertung am Computer oder wirken an der Kommunikation der Ergebnisse mit. Mehr zu Citizen Science erfährst du in diesem Blogartikel: Wissenschaft zum Mitmachen - Was ist Citizen Science?
Welche Möglichkeiten zur Mitarbeit gibt es?
- Wenn dir bei deinem Schnorchel-/Tauchgang Oktopusse begegnen, kannst du uns das sehr gerne mitteilen. So können wir herausfinden, wie viele Oktopusse wo in der Nordadria leben.
- Du studierst Meeres- oder Verhaltensbiologie, Computer Science (insbesondere Software, AI oder Computer Vision) oder IT (Elektronik)? Dann bietet dir das Projekt die einzigartige Gelegenheit im interdisziplinären Project Octopus Intelligence im Rahmen einer Abschlussarbeit aktiv zu werden.
Welche Daten werden gesammelt?
Du sendest uns Bilder und/oder Videos von den freilebenden Oktopussen zu. Diese Bilder enthalten Metadaten. Die Metadaten werden wir löschen bzw. ersetzen, sodass sie nur noch einen Titel, Autoren (dein Name oder Pseudonym), das Aufnahmedatum, das Erfassungsdatum und Copyright (CC BY 4.0) enthalten. Außerdem sendest du im Idealfall noch weitere Beobachtungen zu deinen Fotos/Videos mit. Diese werden neben dem Titel deiner Aufnahme, deinem Namen oder Pseudonym, dem Tauchspot, der Tiefe, dem Datum und der Uhrzeit in einer Datei gespeichert hier veröffentlicht, sodass jeder sie später finden kann.
Wie geht ihr mit meinen persönlichen Daten und Urheberrecht um?
Wir versuchen so wenig wie möglich persönliche und sensible Daten von dir zu sammeln. Die Bilder und Videos, die du uns zusendest sollten keine identifizierbaren Menschen enthalten, denn dann werden wir sie zum Schutz dieser Menschen nicht verwenden. Die Aufnahmen enthalten außerdem sogenannte Metadaten. Darüber könnte man dich identifizieren. Daher löschen bzw. ersetzen wir diese bevor die Aufnahmen gespeichert werden. Wir werden zu Urheberrechtszwecken deinen Namen speichern, denn alle eingehenden Daten sowie die von uns veröffentlichten Ergebnisse unterliegen der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0. Das heißt: jeder darf die Bilder und Videos bzw. Forschungsergebnisse teilen und bearbeiten, aber die Namen der Urheber*innen müssen immer genannt werden (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) . Wenn du deinen Namen nicht veröffentlichen möchtest, kannst du ein Pseudonym angeben, welches dann immer genauso wie ein Name genutzt wird.
Hier kommst du zu unserer allgemeinen Datenschutzerklärung.
Wo kann ich die gesammelten Daten einsehen?
Die gesammelten Forschungsdaten kannst du im Bereich Aktuelle Ergebnisse einsehen. Wenn du eine Auskunft über deine bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten möchtest, melde dich gerne bei Wolfgang Slany per E-Mail (wolfgang.slany@tugraz.at) oder per Telefon (+43 6641273416). Außerdem hast du das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Übertragbarkeit deiner Daten.
Gibt es einen Datenmanagementplan?
Ja. Du findest den Datenmanagementplan in folgender pdf-Datei: Datenmanagementplan